Bernd's Modellbahnseiten
Meine DCC-Seiten
RKDCC

Mini HowTo für.DDB Dateien

 

Vorgehen

Es hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:

  1. Kopieren einer Vorlage. Entweder gibt es eine ähnliche .ddb-Datei, oder man nimmt nmra.ddb als Vorlage. Eine .ddb-Datei vollkommen neu zu erstellen bringt nicht viel.
  2. Öffnen der neuen .ddb-Datei zum bearbeiten mit einem Editor (unter Windows z.B.: Editor, Notepad ...). Bitte nicht Word, Write oder ähnliche Textverarbeitungsprogramme, da die gerne Sonderzeichen in die Datei hineinferkeln, und dass mag RKDCC nicht.
  3. Jetzt greifen wir zum Äußersten und machen uns Sachkundig. Sprich wir studieren das Datenblatt des Dekoders genau, für den wir diese .ddb-Datei schreiben. Jetzt müssen alle CVs entsprechend Datenblatt angepasst oder ergänzt werden. Muster und Vorlagen sind in unserer Datei schon genug. Also feste copy&paste.
  4. Nach getaner Arbeit abspeichern und dann testen. Achtung die meisten Editoren möchten in ihrer Standardeinstellung einen Suffix anhängen, wie .txt. Der hat hier nichts zu suchen, der korrekte Suffix ist eben .ddb
  5. Nach dem Test bitte auch an Rainer Keil schicken, damit alle was davon haben.

Hinweise und Tipps

  1. Lenz zählt die Bits in den Registern von 1 bis 8. Der Rest der Welt, also auch RKDCCc, zählt von 0 bis 7. Das ist eine auch für geübte Leute grosse Fehlerquelle. Also noch mal nachsehen, oder die englischen Datenblätter nehmen, da stehen beide Bezeichnungen drin.
  2. Bei der Beschreibung von Bits (mit dem S) (V2) brauchen nichtbenutzte Bits nicht beschrieben werden, da steht dann -no text-. Wen es stört, der schreibt eine Zeile mit "nicht benutzt$".
  3. Ein paar Hinweise zur Notation:
    • Alle Zeilen die mit ";" beginnen sind nur Komentar und werden vom Programm ignoriert
    • vor dem "ersten Zeichen" (z.B. D ) keine Leerzeichen oder so einbauen
    • keine Tabs zur Formatierung verwenden (nur Blanks)
    • Alle Texte werden mit "$" abgeschlossen - damit ist "$" innerhalb von Texten nicht zulässig.
    • Vorsicht mit Umlauten, wenn mit einem Windows-Editor gearbeitet wird - RKDCC benutzt den DOS-Zeichensatz. Am Besten keine Umlaute verwenden ...
  4. Hinweise, Korrekturen etc bitte per E-Mail (bernd@modellbahn.wisotzki.org) an mich.

Beispiel

Im Folgenden habe ich als Beispiel die Beschreibungsdatei für einen Lenzdekoder genommen und kommentiert. Bitte beachtet, daß ich hier natürlich nur die Funktionen von RKDCC beschreibe. Für die Bedeutung der einzelnen CVs müßt Ihr schon selber zum Äußersten greifen und Euch durch das Lesen der Dekoderbeschreibung sachkundig machen

Alle meine Kommentare sind kursiv geschrieben.
; DDB fuer Lenz LE130XF
; 15.03.03 / Bernd Wisotzki
;  Aufbau DDB
;--------------------------------------------------------------------------
;  <x> <cv> <min> <max> <txt>
;   
;  <x>  Art des Eintrags: 
;	;   Kommentar ( Rest der Zeile wird ignoriert ) 
;       D   Dezimalzahl
;       H   Hexzahl
;       B   Binaerzahl ( Bitweise )
;       S   Switch  Beschreibung der Bits in "B" CVs
;           Aufbau: S CVnum BITnum 0 Text$
;       T   Speed-Table
;           Aufbau: T CVfirst CVlast min max Text$
;	R   Read Only (dezimal) z.B. fuer Version
;	L   Lange Adresse  ( Aufbau immer "L 17  1 10239  Adresse (lang)$")
;           die lange Adresse wird in <cv> und <cv+1> abgelegt
;	C   Config in CV29 ( Aufbau immer "C 29  0   255  Config$")
;	I   Decoderinformation -  nur String mit max. 60 Char
;	M   Hersteller Info (RP9.2.2) - Read Only
; 	
; <min> Minimalwert
; <max> Maximalwert
; <txt> Beschreibung des CVs ( max.30 Zeichen mit $ am Ende ) 
;--------------------------------------------------------------------------
In diesem Abschnitt werden noch einmal alle gültigen Zeilenformate beschrieben. Jede Zeile beginnt mit einem ";" (das Zeichen für Kommentar) oder einem der Buchstaben "D, H, B, S, T, R, L, C, I oder M". Da das nur der Information dient, beginnen diese Zeilen alle mit ";" (also Kommentar). Wichtig für uns (nicht für den Computer) sind die ersten beiden Zeilen, sie sagen uns nochmal für welchen Dekoder die Datei ist und wer sie wann geschrieben hat, damit man sich über allfällige Fehler auch dort beschweren kann. :-) Die Funktionen "S" (Switch) sowie "T" (Speedtable) gehen erst in Version 2!!
;
;
i LE130XF V2.? / LENZ / wiso 15.03.03 $
Hier finden wir die gleiche Information wie oben in den beiden ersten Zeilen, nur für den Computer, damit uns RKDCC im Servicemode diese Informationen auch anzeigen kann.
D  1  1   127  Adresse (kurz)$
D  2  0    31  V-Start$
D  3  1    31  Anfahrverzoegerung$
D  4  1    31  Bremsverzoegerung$
D  5  1    10  V max$
R  7  0     0  Version$
M  8  0     0  Hersteller$
D  9  1    15  Wiederholrate$
Die Standardregister. Funktion wo nicht selbstsprechend bitte der Dekoderbeschreibung entnehmen.
L 17  1 10239  Adresse (lang)$
Hier sieht man sehr schön, wie L zwei Register (17 und 18) gemeinsam als Lang auswertet.
D 19  0   127  Consist Adresse$
D 23  0   255  Acceleration Trim$	  
D 24  0   255  Deceleration Trim$	
C 29  0   255  Config$
Das Configregister ist genormt, also mit "C" ein Spezialwert, den RKDCC auch passend auswertet.
B 50  0   255  Config #2$
S 50  0     0  Lastausgleich (0=aus)$
S 50  1     0  nicht benutzt$
S 50  2     0  Bremsen bei DC-Betrieb$
S 50  3     0  nicht benutzt$
S 50  4     0  nicht benutzt$
S 50  5     0  nicht benutzt$
S 50  6     0  nicht benutzt$
S 50  7     0  nicht benutzt$
Hier macht jeder Hersteller was er will. (Die Funktion "S" geht erst ab V2).
B 51  0   255  Licht Effekte FA(FB)$
S 51  0     0  FA und FB richtungsabhaengig$
S 51  1     0  Dimmen FA abhängig von 51.0,2$
S 51  2     0  Dimmen FA moeglich$
S 51  3     0  nicht benutzt$
S 51  4     0  Gyrolight$
S 51  5     0  Marslight$
S 51  6     0  Strobe$
S 51  7     0  double Strobe$
D 52  0   255  Helligkeit (Dimmen) FA$
B 53  0   255  Licht Effekte C/D$
S 53  0     0  Ausg. C blinken$
S 53  1     0  Ausg. D blinken$
S 53  2     0  Ausg. C&D als Ditch-Lights$
B 54  0   255  Zuordnung Ausg. C$
S 54  0     0  F1 steuert Ausg. C$ 
S 54  1     0  F2 steuert Ausg. C$ 
S 54  2     0  F3 steuert Ausg. C$ 
S 54  3     0  F4 steuert Ausg. C$ 
S 54  4     0  F5 steuert Ausg. C$ 
S 54  5     0  F6 steuert Ausg. C$ 
S 54  6     0  F7 steuert Ausg. C$ 
S 54  7     0  F8 steuert Ausg. C$ 
B 55  0   255  Zuordnung Ausg. D$
S 55  0     0  F1 steuert Ausg. D$ 
S 55  1     0  F2 steuert Ausg. D$ 
S 55  2     0  F3 steuert Ausg. D$ 
S 55  3     0  F4 steuert Ausg. D$ 
S 55  4     0  F5 steuert Ausg. D$ 
S 55  5     0  F6 steuert Ausg. D$ 
S 55  6     0  F7 steuert Ausg. D$ 
S 55  7     0  F8 steuert Ausg. D$ 
D 56  0   255  Blink Frequenz $
B 57  0   255  Licht Effekte FB$
S 57  0     0  nicht benutzt$
S 57  1     0  Dimmen FB abhängig von 51.0,2$
S 57  2     0  Dimmen FB moeglich$
S 57  3     0  nicht benutzt$
S 57  4     0  Gyrolight$
S 57  5     0  Marslight$
S 57  6     0  Strobe$
S 57  7     0  double Strobe$
D 58  0   255  Helligkeit (Dimmen) FB$
Und hier erst recht.
T 67 94   0  255 Speed-Tabelle$
Hier wird die Tabelle für die Geschwindigkeitsstufen definiert, die RKDCC dann komfortabel bearbeiten kann, leider erst ab V2, solange muß man alle CVs einzeln als D-Werte aufführen.
D 105 0   255  User-ID 1$
D 106 0   255  User-ID 2$
Hübsch, aber nutzlos.
R 128 0   255  Software Version$
Häufig undokumentiert, funktioniert aber fast immer.
;--- end ---
Nicht vergessen, irgendwie muß man ja dem Computer sagen, wo das (dicke) Ende kommt.

Und bei meinem Mini HowTo ist es hier.